Intensiv und kontinuierlich Gemeinden zu gründen, ist die wesentliche Strategie für das zahlenmäßige Wachstum des Leibes Christi, für seine gemeinsame Erneuerung und für die Belebung aller bestehenden Gemeinden, die zum Leib Christi gehören.
Reflektiert Gottes Wort durchdringen
Unser Akademisches Aufbauprogramm (AAP) der BTA führt zu einem von der University of South Africa (UNISA) vergebenen Abschluss Bachelor of Theology (BTh-Hons) oder zu einem Master of Theology (MTh). Angeboten werden von uns zwei Fachrichtungen: Das Neue Testament verstehen und anwenden sowie Gemeinden gründen und entwickeln. Andere Fächer wie Altes Testament, Christliche Leiterschaft, Praktische Theologie oder Seelsorge können darüber hinaus an anderen Instituten der Gesellschaft für Bildung und Forschung in Europa (GBFE) belegt werden.
Die flexible Struktur erlaubt sowohl ein vollzeitliches als auch ein berufsbegleitendes Studium. Daher ist es als Weiterbildung für Pastoren, Pastoralreferenten und vollzeitliche Mitarbeiter ideal geeignet. Die Kurse können auch einzeln belegt werden, ohne einen akademischen Abschluss anzustreben. In der Fachrichtung Das Neue Testament verstehen und anwenden können die Kurse auch im Fernstudium belegt werden.
Das Studium besteht zu gleichen Teilen aus vorbereitender Lektüre, dem Erstellen wissenschaftlicher Texte und Präsenzzeit mit Referaten und Diskussionen, kombiniert mit Exkursionen und praktischen Elementen.
Die zwei Fachrichtungen
UNSERE
ZIELGRUPPEN
Leiter, die neue Projekte starten wollen
Gemeindegründer, die Deutschland und Europa mit dem Evangelium erreichen wollen
Menschen mit missionaler Leidenschaft und intellektuellem Anspruch
Mitarbeiter, die evangelistische Impulse in verschiedenen Kontexten entwickeln und umsetzen wollen
Pastoren, die inspirierende Impulse für eine dienstbegleitende Weiterbildung suchen
Christen, die einen geistlichen Aufbruch erwarten
UNSERE
KURSANGEBOTE
SMALL BUT SIGNIFICANT: AN EXAMINATION OF EUROPEAN GOSPEL MOVEMENTS
Fernkurs, 5 Credits (Seely)
Kurs wird auf Englisch angeboten, die Ausarbeitung kann aber auch auf Deutsch geschrieben werden!
GEISTLICHE DIMENSIONEN DES GEMEINDEBAUS
Fernkurs, 5 Credits (Wagner)
LEITEN UND LEITER AUSBILDEN IM KONTEXT DER GEMEINDEGRÜNDUNG
noch offen, 5 Credits (Schindler)
SPORT IM KONTEXT DER GEMEINDEGRÜNDUNG
7.-10.06.2021 in Wiedenest, 5 Credits (Wagner/SRS)
BIBLISCHE GRUNDLAGEN DER GEMEINDEGRÜNDUNG
21.-25.06.2021 in Wiedenest, 5 Credits (Stenschke)
MODELLE DER GEMEINDEGRÜNDUNG
26.-28.04.2021 in Wiedenest, 5 Credits (Wagner/SRS)
EVANGELISATION IM EVANGELISTISCHEN KONTEXT
4.-7.10.2021 in Frankfurt, 5 Credits (Seely/Pues)
KONTEXTUALISIERUNG UND GEMEINDEGRÜNDUNG UND -ENTWICKLUNG
29.11.-1.12.2021 in Wiedenest, 5 Credits (Wagner/Neuenhausen)
FACHÜBERGREIFEND
Einführungsseminar Wissenschaftliches Arbeiten
11.-13.11.2021, 2 Credits (Stenschke/ Borner)
Wahlfächer- 10 Credits;
Tutorium (mit Wagner, Seely) - 10 Credits
Individuelles Abschlussprojekt (mit Seely, Wagner, Stenschke) - 10 Credits
ZIELE UND
MÖGLICHKEITEN
- Sie werden befähigt, ihre Sicht theologisch gut zu reflektieren und eine den Kontext einbeziehende neue Perspektive zu gewinnen.
- Sie werden befähigt, gesunde, vom Evangelium geprägte, gesellschaftsrelevante Gemeinden in Deutschland und Europa zu gründen und zu entwickeln.
- Kann dienstbegleitend und nebenberuflich besucht werden.
- Interessierte können einzelne Module buchen.
- Bei kompletter Buchung kann der Studiengang mit einem international anerkannten Master of Theology (UNISA) abgeschlossen werden.
UNSERE
ZIELGRUPPEN
Menschen, die das Neue Testament besser verstehen und reflektiert anwenden wollen
Menschen, die die großen Linien in der Bibel verstehen wollen
Menschen, die sich gründlich mit Hermeneutik, Exegese und Theologie des Neuen Testaments beschäftigen wollen
Menschen, die ihren persönlichen und konfessionellen Umgang mit der Bibel reflektieren und neue Zugänge kennenlernen wollen
Menschen, die den aktuellen Stand der neutestamentlichen Wissenschaft kennenlernen und im kritischen Gespräch eigene begründete Positionen finden wollen
Mitarbeiter in der Verkündigung, die Anregungen für ihre Predigten suchen
Pastoren, die Impulse für eine dienstbegleitende Weiterbildung suchen
UNSERE
KURSANGEBOTE
FACH: BIBLISCHE HERMENEUTIK
GESCHICHTE DER BIBELAUSLEGUNG
10.-12.06.2021 in Wiedenest, 4 Credits (Stenschke)
DIE NEUERE HERMENEUTISCHE DISKUSSION UND NEUERE METHODISCHE ZUGÄNGE
30.09.-02.10.2021 in Wiedenest, 4 Credits (Stenschke)
BIBLISCHE HERMENEUTIK IN EVANGELIKALEN KONTEXT
28.-30.10.2021 in Wiedenest, 4 Credits (Afflerbach)
FACH: EXEGESE DES NEUEN TESTAMENTS
PAULUS: BIOGRAFIE UND THEOLOGIE
1. Quartal 2022 in Wiedenest, 4 Credits (Stenschke)
EXEGETISCHE ZUGÄNGE ZUM RÖMERBRIEF
1. Quartal 2022 in Wiedenest, 4 Credits (Stenschke)
EXEGESE DES RÖMERBRIEFS
1. Quartal 2022 in Wiedenest, 4 Credits (Stenschke)
FACH: NEUTESTAMENTLICHE THEOLOGIE
ZIELE UND METHODEN NEUTESTAMENTLICHER THEOLOGIE
07.-09.01.2021, digital, 4 Credits (Stenschke)
DIE CHRISTOLOGIE DES NEUEN TESTAMENTS
18.-20.02.2021, 4 Credits (Stenschke)
GRUNDZÜGE JOHANNEISCHER THEOLOGIE
25.-27.03.2021, 4 Credits (Bensel)
FACHÜBERGREIFEND
Einführungsseminar Wissenschaftliches Arbeiten
11.-13.11.2021, 2 Credits (Stenschke/ Borner)
Wahlfächer- 10 Credits
ZIELE UND
MÖGLICHKEITEN
- Sie werden befähigt, das Neue Testament als Sammlung von jüdisch-christlichen Schriften aus dem 1. Jahrhundert nach Christus zu verstehen und zugleich seine heutige Bedeutung zu reflektieren.
- Sie werden befähigt, die gegenwärtige internationale Forschung zu verstehen, zu reflektieren und für Ihre eigenen Themen aufzugreifen.
- Sie werden befähigt, sich auf akademischem Niveau und methodisch reflektiert mit dem Neuen Testament und dem Urchristentum zu beschäftigen.
- Sie werden befähigt, sich neutestamentliche Texte zu erschließen, Ihre Auslegungsmethoden zu erweitern und zu reflektieren und das theologische Anliegen des Neuen Testaments zu erarbeiten.
Die Studienleitung

Leitete ein Neugründungsprojekt in den USA und ist Gemeindegründer in Deutschland (City to City-Netzwerk). Er ist einer der Leiter des Gemeindegründungszentrums in Frankfurt, Mitarbeiter des International Mission Boards (IMB) und fokussiert sich auf das Coaching von Gemeindegründern und der Strategie-Entwicklung.

Weitere Dozenten

Im ersten Beruf Diplom-Agraringenieur für Tropen und Subtropen, im zweiten Beruf Theologe (BTA Wiedenest und FTH Gießen). Einige Jahre in Pakistan und Indien haben sein Denken und Lehren geprägt, vor allem in Fragen von Kultur und Evangelium. Sein Herz schlägt dafür, dass Menschen Jesus Christus erkennen, seine Leidenschaft ist die Auslegung der Bibel, seine Überzeugung, dass Kirche nur Kirche ist, wenn sie Kirche für andere ist (Bonhoeffer).

Gemeindegründer in Frankfurt und Direktor von „City to City Europe“. Seine Vision ist, dass wir eine Bewegung des Evangeliums in den Städten Europas erleben. Er hofft, dass viele Leiter motiviert, ausgebildet und unterstützt werden, in den urbanen Zentren neue Gemeinden zu gründen, die aus dem Evangelium heraus relevant für Menschen heute sind und in die Gesellschaft hineinwirken.

Dr. Dietrich Schindler, ist seit 35 Jahren als Gemeindegründer innerhalb des Bundes FeG tätig. Nach Gründung von fünf Freien evangelischen Gemeinden war er Leiter der Inland-Mission im Bund FeG und zuständig für Evangelisation und Gemeindegründung. Schindler ist Autor des Glaubensgrundkurses "MyLife-Workshop" und weiterer Bücher über Gemeindegründung. Als Redner und Berater ist Schindler europaweit unterwegs. Außerdem engagiert er sich im europäischen Vorstand von Exponential, sowie bei NC2P.
Kosten
- Studienmaterial und Verwaltungskosten: 40 € pro Kurs
- Kursgebühren: 80 € pro Credit für eingeschriebene Studierende und Gasthörer mit Leistungsnachweis
- Gasthörer ohne Leistungsnachweis: 45 € pro Tag
- Nicht in der Kursgebühr enthalten: vorbereitende Pflichtlektüren, Anreise, Unterkunft und Verpflegung während der Kurstage
Anmeldung
Anmeldung zu einzelnen Kursen
bis zehn Wochen vor Kursbeginn auf der jeweiligen Kursseite (→ Kursangebote).
Das Kursmaterial wird zwecks Vorbereitung acht Wochen vor Kursbeginn zugesandt.
Anmeldung zum AAP-Programm
Der Einstieg ist jederzeit möglich!
Kontakt
Sie haben noch Fragen zum AAP?
Ich helfe gerne weiter:
Waltraut Lanz
E-Mail: lanz(at)wiedenest.de
Tel: 02261/406-126

Das AAP ist für mich die ideale Form des nebenberuflichen Studierens. Das akademische Arbeiten, der Bezug zur Praxis und der persönliche Kontakt zu den Dozenten waren enorm bereichernd.