Unsere Werte
Die Bibel ist es wert, genau gelesen und studiert zu werden. Wir glauben, dass Gott durch sein Wort spricht und die ganze Bibel – das Alte und das Neue Testament – den Menschen geschenkt hat. Wir glauben, dass die Bibel inspiriert, lebendig und absolut vertrauenswürdig ist. Sie ist für uns der Maßstab für Glauben und Leben. Sie spricht von den Taten und Worten unseres lebendigen Gottes, und sie verändert uns durch den Heiligen Geist.
Unser Leben und Arbeiten auf dem Campus von Forum Wiedenest gestalten wir von den Werten der Bibel her. Dazu gehört zum Beispiel, einander zu lieben, zu vergeben, sich miteinander zu versöhnen, großzügig und freundlich zu sein, Barmherzigkeit zu üben und in der Verantwortung vor Gott zu leben. In der Beziehung zu ihm entdecken wir seinen Weg mit uns.
Jesus Christus ist der größte und wertvollste Schatz, den es zu entdecken gibt. Seine Liebe macht uns trotz unserer Sünde wertvoll. Seine Botschaft ist die direkte Ansprache Gottes an uns Menschen. Sein Evangelium ist das Beste, was ein Mensch hören, begreifen und leben kann.
Als BTA sind wir Mitglied der Konferenz Bibeltreuer Ausbildungsstätten und teilen die geistlichen Grundlagen der Deutschen Evangelischen Allianz.
Das BTA-Team

Katrin Baum
Bewerber-Betreuerin, Tutorin
» baum(at)wiedenest.de

Rainer Baum
Teilzeit-Dozent und Koordinator
für Evangelistik
» mehr...

Dr. Gunnar Begerau
Dozent für Altes Testament, Hebräisch und Exegetische Methodik
» mehr...

Jörg Filler
Tutor, Koordinator Per-
sönlichkeitsentw.-
programm, Gemeinde-
mitarbeit und Praktika
» mehr...

Bettina K. Hakius
Dozentin für Pädagogik, Psychologie, Seelsorge, Neues Testament und Israel
» mehr...

Andrea
Kallweit-Bensel
Dozentin für Pädagogik, Psychologie, Seelsorge und NT
» mehr...

Hubert Keil
Teilzeit-Dozent, Koor-
dinator missionarische und interkulturelle Einsätze
» mehr...

Wolfgang Klippert
Dozent für Kirchen- geschichte, Homiletik, Sektenkunde und NT-Bibelkunde
» mehr...

Rainer Kuschmierz
Studienleiter
Dozent für Griechisch, Persönlichkeits- entwicklung
» mehr...

Waltraut Lanz
BTA-Sekretariat
lanz(at)wiedenest.de
02261/406-126

Ulrich Neuenhausen
Leiter Forum Wiedenest
Teilzeit-Dozent für NT, Hermeneutik, Missio-
logie, Ekklesiologie
» mehr...

Dr. Maximilian Zimmermann
Dozent für Dogmatik, Ethik und Gemeindepraxis
» mehr...
Helga Afflerbach: Persönlichkeitsentwicklung, Katrin Baum: Gruppenpädagogik, Persönlichkeitsentwicklung, Dr. Stephen Beck: Gemeindegründung in Großstädten, Dr. Klaus Bensel: Erster Korintherbrief (Seminar), Bibellesebund: Arbeit mit Kindern, Dr. Matthias Burhenne: Glaube und Naturwissenschaften, Seelsorge-Intensivtage, Horst Engelmann: Mission und Kultur, Lydia Gewehr: Theater, Andreas Goseberg: Persönliche Evangelisation, Kids- und Teenreferenten: Jungschararbeit, Hubert Keil: Evangelisation unter Migranten und Flüchtlingen, Sharing Lives, Praxiswoche Weltmission, Dr. Martina Kessler: Gesprächsführung in der Seelsorge, Klassische Formen der Seelsorge, Seelsorge-Intensivtage, Katja Klaas: Outdoortechnik, Prof. Dr. Herbert H. Klement: AT-Theologie, Monika Kuschmierz: Lernen lernen, Ulrich Neuenhausen: Ekklesiologie, Hermeneutik, Religionskunde, Offenbarung des Johannes (Exegese), Christopher Orth: Event- und Projektplanung, Gerd Quadflieg: Missionarischer Gemeindebau, Markus Schäller DTh (UNISA): Sexualethik, Martin Schneider: Leitung, Dr. Peter von Knorre: AT-Bibelkunde, Benjamin Vorherr: Jugendarbeit, Markus Wäsch: Apologetik, Evangelistische Homiletik, Dr. Markus Wagner: Kultur und Praxis, Joachim Zwingelberg: Projektarbeit Evangelisation
Die Bibliothek
Die Bibliothek der BTA ist ein wichtiger Ort zum Angeregtwerden und Studieren. Ihr Bestand umfasst über 18.500 Bände und mehr als 300 Zeitschriften. Es sind ausreichend Arbeitsplätze vorhanden. Die Bestände werden über eine Bibliothekssoftware verzeichnet und können online recherchiert werden. Kopien können in unmittelbarer Nähe zur Bibliothek angefertigt werden. Hilfe bei der Literaturrecherche bieten eine Bibliotheksangestellte und eingearbeitete Studierende. Die Bibliothek steht nicht nur Dozenten, Studierenden und Mitarbeitern zur Verfügung, sondern nach telefonischer Absprache auch anderen interessierten Nutzern.