Dr. Martin P. Grünholz

Das Evangelium von Jesus Christus ist die einzige Hoffnung für die Welt!

  • 2007-2010: Ausbildung zum Industriekaufmann, Festo AG & Co. KG
  • 2010-2012: Angestellter Industriekaufmann im Bereich Änderungsmanagement, Festo AG & Co. KG
  • 2010-2015: Studium am Theologischen Seminar St. Chrischona, Bettingen/Basel (CH)
    • Abschluss: Bachelor of Arts in Theology (BATh)
  • 2013-2014: Studium an der Staatsunabhängigen Theologischen Hochschule (STH) Basel (CH)
  • 2013-2022: Anstellung beim Ev. Gemeinschaftsverband AB e.V. – AB Gemeinde Steinen
  • 2013-2015: Jugendarbeit
  • 2015-2017: Zweitpastor mit Schwerpunkt junge Erwachsene und Familien
  • 2017-2022: leitender Pastor
  • Seit 2015: Lehrer im „Orientierungsjahr“ der Ev. Brüdergemeinde Korntal, Fachbereich Apologetik
  • 2015-2022: Studium an der Theologischen Fakultät der Universität Fribourg i.Ü. (CH)
    • Abschluss: Bachelor of Theology (BTh)
    • Abschluss: Master of Theology (MTh)
    • Promotion zum Dr. theol. im Fachbereich Systematische Theologie
  • 2017-2018: Studium an der Internationalen Akademie für Philosophie (IAP), Liechtenstein
  • 2018-2020: Stipendium vom „Arbeitskreis für evangelikale Theologie“ (AfeT)
  • 2021: Gastdozent am Martin Bucer Seminar München, Fachbereich Systematische Theologie
  • Seit 2022: Dozent an der Biblisch-Theologischen Akademie (BTA) bei Forum Wiedenest
  • Seit 2024: Rezensionsbeauftragter des European Journal of Theology (EJT)
  • Seit 2025: Research Fellow at the Department of Systematic Theology, University of Pretoria
  • Seit 2025: Vorstandsmitglied der Konferenz Bibeltreuer Ausbildungsstätten (KBA)

  • Konferenz Bibeltreuer Ausbildungsstätten (KBA) - Vorstand
  • Arbeitskreis für evangelikale Theologie (AfeT) – Mitglied
  • Konvent der Evangelischen Allianz Deutschland (EAD) – Mitglied
  • Jesus25 – Leitung
  • Netzwerk Bibel und Bekenntnis – Leitungskreis
  • Offen.bar – Leitung
  • Biblipedia.de - Mitgründer
  • Evangelium21 – Mitglied

Monografien:

  • 2023: „Versöhnung mit der Endlichkeit: Martin Luthers ‚De servo arbitrio‘ und das neuzeitliche Ringen um die Subjektivität des Menschen“ (Teilpublikation der Dissertation, folia.unifr.ch/unifr/documents/328880)
  • 2025: „Das Subjekt zwischen Macht und Ohnmacht in der Perspektive der Erlösung. Die deutschsprachige Rezeptionsgeschichte von Martin Luthers ‚De servo arbitrio‘ vor dem Hintergrund des Subjektbegriffs, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2025.
    (https://www.eva-leipzig.de/de/das-subjekt-zwischen-macht-und-ohnmacht-in-der-perspektive-der-erlosung-2
  • Bevorstehend: „Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Luthers Lehre vom Unfreien Willen und Calvins Lehre der Doppelten Prädestination vor ihrem theologiegeschichtlichen Hintergrund“

Herausgeberschaften:

  • Grünholz, Martin P.; Hinkelmann, Frank (Hg.): Der unveränderte Stellenwert der Heiligen Schrift. Christlicher Glaube in den Herausforderungen unserer Zeit, Bd. 1, Petzenkirchen: Verlag für Glaube, Theologie und Gemeinde, 2025.
  • Grünholz, Martin P.; Hinkelmann, Frank (Hg.): Die alles entscheidende Bedeutung von Jesus Christus. Christlicher Glaube in den Herausforderungen unserer Zeit, Bd. 2, Petzenkirchen: Verlag für Glaube, Theologie und Gemeinde, 2025.
  • Grünholz, Martin P.; Hinkelmann, Frank (Hg.): Der kostbare Schatz biblischer Ethik. Christlicher Glaube in den Herausforderungen unserer Zeit, Bd. 3, Petzenkirchen: Verlag für Glaube, Theologie und Gemeinde, 2025.
  • Hinkelmann, Frank; Grünholz, Martin P. (Hg.): Die begründete Einheit der Evangelikalen Bewegung. Christlicher Glaube in den Herausforderungen unserer Zeit, Bd. 4, Petzenkirchen: Verlag für Glaube, Theologie und Gemeinde, 2025.

 

Erstunterzeichner theologischer Erklärungen:

  • 2022: Gemeinsam für das Evangelium
  • 2016: Kommuniqué vom Netzwerk Bibel und Bekenntnis
  • 2015: „Salzburger Erklärung – Die heutige Bedrohung der menschlichen Geschöpflichkeit und ihre Überwindung. Leben nach dem Schöpferwillen Gottes“ der Internationalen Konferenz Bekennender Gemeinschaften (IKBG/ICN)

Podcasts und Blogs:

Artikel und Beiträge:

  • 2025/06 Artikel: „1.700-jähriges Jubiläum: Warum wir heute noch Bekenntnisse brauchen“ in: Meldung: 1.700-jähriges Jubiläum: Konzil von Nicäa, Teil I
  • 2025/05 Artikel: „‘Für unsere Sünde‘ – Stellvertretung als Mitte der Erlösung“ in: Grünholz, Martin P.; Hinkelmann, Frank (Hg.): Die alles entscheidende Bedeutung von Jesus Christus. Christlicher Glaube in den Herausforderungen unserer Zeit, Bd. 2, Petzenkirchen: Verlag für Glaube, Theologie und Gemeinde, 2025, S. 125-166.
  • 2025/05 Artikel: „Die Herausforderung des Postevangelikalismus und die Suche nach dem Unaufgebbaren“ in: Grünholz, Martin P.; Hinkelmann, Frank (Hg.): Die begründete Einheit der Evangelikalen Bewegung. Christlicher Glaube in den Herausforderungen unserer Zeit, Bd. 4, Petzenkirchen: Verlag für Glaube, Theologie und Gemeinde, 2025, S. 143-171.
  • 2024/08 Artikel: "Anfang und Ursache aller Dinge" in: EiNS 3/2024, S. 12-14 
    https://eins-magazin.ead.de/fileadmin/user_upload/240826-EiNS-03-2024-Gesamt-PDF.pdf
  • 2024/07 Artikel: „Die Suche nach dem Unaufgebbaren – Serie Postevangelikalismus, Teil 7“ in: Offene Türen 3/24, S. 5-8
  • 2024/03 Beitrag: „Da fühlte ich mich wie neu geboren, Martin Luther und die Wiederentdeckung des Evangeliums“, in Bielefeld (Hrsg.), „Die Kraft des Kreuzes. Warum der Tod Jesu die größte Chance unseres Lebens ist“ 2024, S.45-53
  • 2024/03 Artikel: „Wie Wahrheit uns aufblühen lässt“ in: Perspektive 2/2024, S.21-23
  • 2023/06 Artikel: „Die Wahrheit lieb machen. Weil Wahrheit frei macht“ in: Perspektive 4/2023, S.27-30
  • 2023/12 Rezension zu: „Fremde neue Welt“ von Carl R. Trueman, in: evangelium21.net/media/4098/fremde-neue-welt
  • 2023/10 Artikel: „Jesus Christus: gestorben für dich und mich“ in: Perspektive 6/2023, S.7-10.
  • 2023/04 Artikel: „Die Wahrheit lieb machen“ in: Perspektive 4/2023
  • 2022/12 Artikel: „Jesus Christus starb für mich. Der unaufgebbare Kern unseres Glaubens“, Symposium der EAD „Verbindende Glaubensschätze. Wie gelingt Einheit in Vielfalt?“. Abrufbar unter: blog.aigg.de/?p=6529
  • 2022/11 Interview: „Wir müssen über Sünde reden“ in: ideaSpektrum 47.2022, S.20-21
  • 2022/10 Artikel: „Wo entspringt unser Wille?“ in: Perspektive 6/2022, S.8-11
  • 2019/10 Rezension zu „In the Face of Death“ von Fabian Grassl, in: diakrisis 4/2019 (40), S.237-240
  • 2019/11 Artikel: „Woran man falsche von echten Propheten unterscheiden kann?“ in Teensmag 6/2019, S.28-29
  • 2017/11 Artikel: „Wenn die Bibel Gottes Wort ist“, Jahrbuch 2018, Engelkalender (168), S. 33-35
  • 2017/08 Artikel: „Hier stehe ich, ich kann nicht anders – die (christliche) Freiheit, zwischen Wahn und Abhängigkeit
    in: Mitternachtsruf 08/2017 (365), S. 20-21
  • 2017/08 Interview über mündiges Christsein in: Mitternachtsruf 08/2017 (365), S. 22-24
  • 2017/07 Gruppenstundenentwurf: „YOU BE - You Believe | Was dürfen wir glauben?“ in: der Steigbügel 03/2017 (365), S. 10-11
  • 2016/10 Gruppenstundenentwurf: „YOU BElong - erfüllt | Die Grundsätze unseres Glaubens ins Gespräch bringen
    in: der Steigbügel 04/2016 (362), S. 18-20