Hintergründe des Projekts
Als 2001 Hunderttausende Menschen aus ihren Heimatländern nach Griechenland geflüchtet sind, legte Gott einem Koreaner, der in Athen lebte, genau diese heimatlosen Menschen aufs Herz. Mit der Unterstützung einer griechischen und einer koreanischen Freikirche gründete er eine Essensausgabe für die Flüchtlinge. Daraus entwickelte sich das Projekt Samaria All Nations.
Seit 2016 übernehmen wir als Forum Wiedenest e. V. mit inzwischen acht Langzeitmitarbeitern und jährlich vier bis sechs Freiwilligen immer mehr Verantwortung für das Projekt. Außerdem kommen viele junge Erwachsene und Teams aus der ganzen Welt für einen Kurzeinsatz nach Griechenland, um die Arbeit in Athen zu unterstützen.
Mittlerweile gibt es viele Programm-Angebote und Aktionen. Es werden beispielsweise mehrmals in der Woche warme Mahlzeiten für je 200 - 250 Flüchtlinge verteilt, Sprachkurse finden statt und für Frauen und Männer wird spezifisches Programm angeboten. Mit den neu zum Glauben gekommenen Christen werden Gottesdienste und evangelistische Straßeneinsätze veranstaltet, es entstehen Bibelgesprächskreise und Gemeindegründungsarbeit. Außerdem findet zwei Mal im Jahr für drei Monate eine Jüngerschaftsschule für Geflüchtete aus dem Iran und Afghanistan statt. Das Anliegen ist, dass sie in ihrem Glauben wachsen, ihre Gaben entdecken und lernen, ihren Glauben zu teilen. Samaria All Nations hilft den Menschen in Athen, ein tiefes Glaubensfundament aufzubauen und sich geistlich für die Weiterreise oder für die Rückkehr in ihr Heimatland auszurüsten. Mehr zur Samaria All Nation Church auf samaria-all-nation.com.
Die Situation der Flüchtlinge
Sowohl Glaube als auch Werte vieler Flüchtlinge wurden durch das Leid in der Heimat und auf der Flucht erschüttert. Die meisten sind muslimisch aufgewachsen und kulturell durch den Volksislam oder Animismus geprägt. Herausgelöst aus ihrem Umfeld und ihrer Familie suchen sie nach etwas, das Halt gibt und ihre Fragen beantwortet.
Die Menschen leben in Flüchtlingscamps, meist mit vielen Personen aus verschiedenen Ländern auf engstem Raum. Dadurch entstehen Misstrauen und Konflikte. Die Flüchtlinge leiden unter physischer und seelischer Not. Zum Beispiel bekommen sie durch den ungeklärten Aufenthaltsstatus keine Arbeitsgenehmigung, um Geld zu verdienen und einen geregelten Alltag zu leben. Viele haben eine ungewisse Zukunft, da das Asylverfahren sehr langwierig und unsicher ist. Dazu kommt die körperliche und humanitäre Not durch schlechte medizinische Versorgung.
Trotz der belastenden Umstände sind die Menschen sehr hilfsbereit und gastfreundlich und bemerkenswert offen für das Evangelium.
Dein Gebet ...
ist uns eine große Unterstützung in der Arbeit.
Du kannst ganz konkret beten:
- Dass unsere Mitarbeiter in Athen in ihren Kontakten und Beziehungen zu den Menschen authentisch vorleben können, was es bedeutet, Jesus nachzufolgen
- Für das Wachstum der Bibelgesprächskreise und Gemeinden sowie Schutz für die neu zum Glauben gekommenen Flüchtlinge
- Dass die Menschen, die aus ihrer Heimat herausgerissen wurden, Hoffnung und Heilung in Jesus Christus finden
Unterstützt du uns?
Deine Spende hilft, die laufenden Kosten zu decken.
Du kannst hier ganz konkret unterstützen:
ich Spende
10€
Für die Menschen ist es sehr wertvoll, eine Bibel in ihrer Muttersprache zu lesen. Mit 10 € können unsere Mitarbeiter vor Ort eine komplette Farsibibel weitergeben.
Ich spende
50€
Damit der Englischunterricht durchgeführt werden kann, fallen monatlich ca. 50 € für Materialien und sonstige Kosten an.
Wir gehen verantwortungsvoll mit Spenden um:
Für Forum Wiedenest als ordentliches Mitglied sowohl der „Arbeitsgemeinschaft Evangelikaler Missionen“ (AEM) als auch des auf Mission in Deutschland ausgerichteten Verbands „netzwerk-m“ sind die Spendengrundsätze der Deutschen Evangelischen Allianz bzw. der AEM verbindlich. Auf ihre Einhaltung lassen wir uns in zweierlei Weise prüfen: einmal durch die von uns beauftragte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und zusätzlich durch ein neutrales Prüfgremium, welches die Deutsche Evangelische Allianz (DEA) eingerichtet hat. Das Prüfzertifikat für die Einhaltung der Spendengrundsätze wurde uns bislang durchgängig erteilt, zuletzt im Juni 2019 nach Prüfung der zurückliegenden Jahre. Es ist gültig bis zum 31. Dezember 2020.
Das Zertifikat soll den Spendern die Gewähr dafür geben, dass die von der Deutschen Evangelischen Allianz aufgestellten „Grundsätze für die Verwendung von Spendenmitteln“ eingehalten werden. Darin ist z.B. geregelt, dass die Spenden grundsätzlich entsprechend der Zweckbestimmung des Spenders verwendet werden. Lediglich bei Überdeckung eines Kontos können Spendenmittel auch anderweitig eingesetzt werden. Die Verwaltungskosten von Forum Wiedenest betrugen zuletzt 5,5 Prozent der Gesamteinnahmen aus gewöhnlicher Tätigkeit. Nach der Skala der Beurteilung der Angemessenheit der Verwaltungskosten entsprechend den Spendengrundsätzen sind Verwaltungskosten bis zu 10 Prozent der Gesamteinnahmen als niedrig zu klassifizieren. Weitere Grundsätze betreffen die Personalvergütung, den Umgang mit Adressen oder die Spendenwerbung. Wir berücksichtigen grundsätzlich die Zweckbestimmung, die Spender beim Überweisungsauftrag angeben. Gehen für einen bestimmten Zweck mehr Spenden ein, als für seine Erfüllung erforderlich sind, werden sie für einen ähnlichen Spendenzweck verwendet.
Grundsätze der Evangelischen Allianz für die Verwendung von Spendenmitteln und der Öffentlichkeitsarbeit können hier nachgelesen werden.
Als größtenteils spendenfinanziertes Werk sind wir dankbar für die uns anvertrauten Mittel und setzen diese wirtschaftlich ein. Das bedeutet, dass wir mit den eingesetzten Ressourcen einen größtmöglichen Nutzen anstreben. Daher nutzen wir alle internen Möglichkeiten zu sinnvollen Einsparungen und zur Steigerung der Einnahmen. Gleichzeitig setzen wir zur Steigerung unserer Effizienz arbeitssparende Technik ein.
Wir setzen die uns zur Verfügung gestellten Spendenmittel zielorientiert, zweckmäßig und nur in dem zur Erfüllung der Aufgaben notwendigen Umfang ein. Die Verwaltungskosten halten wir dabei in einem sachlich angemessenen Rahmen (zuletzt 5,5 % der Einnahmen, ohne Investitionshaushalt). Wir beziehen die Bewertung von Risiken in unsere Planung mit ein, minimieren sie und sichern uns, soweit wirtschaftlich sinnvoll, dagegen ab.
Bei der Mittelweiterleitung an Dritte setzen wir bei unseren Partnerorganisationen vor Ort ebenso hohe Standards voraus und stellen, soweit es möglich ist, die satzungs- und bestimmungsgemäße Verwendung unserer Zuwendungen sicher.
Wir gehen verantwortungsvoll mit den uns zur Verfügung gestellten Geldern um. Wir lehnen jegliche Art von Korruption, Veruntreuung und Zweckentfremdung ab und tun alles, um unseren Förderern die bestimmungsgemäße Verwendung ihrer Spenden zusichern zu können. Die Betreuungskosten für unsere Missionare und Projekte decken wir durch einen sogenannten „Service-Anteil“. Dieser beträgt grundsätzlich 9 % der eingehenden zweckgebundenen Spenden. Ausnahme bilden die europäischen Länder. Hier sind es 7 %. Eine transparente Rechnungslegung vom Forum Wiedenest e.V. soll die recht- und satzungsmäßige Mittelverwendung in unserem Werk nachweisen.