DUAL: 2 Jahre nebenberuflich

Close Streamline Icon: https://streamlinehq.com

BTA.DUAL

Gemeinde lieben, Berufung leben

BTA.dual ist eine berufsbegleitende Ausbildung für Menschen, die sich ohne eine formale theologischen Vorbildung haupt- und ehrenamtlich im Gemeindedienst engagieren.

Mit BTA.dual helfen wir Gemeinden, Interessierte aus ihren eigenen Reihen oder externe Bewerberinnen und Bewerber für den Gemeindedienst auszubilden. Durch acht Präsenzwochen am Standort, Online-Abende, Eigenstudium und die Begleitung durch eine Mentorin oder einen Mentor erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine solide Grundlage für ihre Aufgaben.

Die Ausbildung beginnt im Oktober, ein Einstieg ist aber auch im Januar oder April möglich. Sie dauert zwei Jahre und endet mit einem zertifizierten Abschluss. Du erwirbst dabei 60 Credits, was einem Jahr Vollzeit-Studium entspricht.

Das Besondere an BTA.dual

Ich erhalte eine solide Grundlage für den Gemeinde­dienst, auch ohne theologische Vorbildung.

Ich lerne, Herausforderungen im Gemeindedienst aus biblisch-theologischer Perspektive zu begegnen.

Durch die Kombination aus Präsenz-, Online- und Eigen­studium ist BTA.dual gut mit meinem Gemeinde­dienst oder Beruf vereinbar.

Ich erhalte einen zerti­fizierten Abschluss nach zwei Jahren, kann die Zeit bei Bedarf aber auch verlängern.

Ich werde über die Dauer der gesamten Aus­bildung von einer erfahrenen Mentorin oder einem erfahrenen Mentor begleitet.

Aufbauend auf BTA.dual kann ich Weiterbildungs­möglichkeiten der BTA nutzen.

Inhaltliche Schwerpunkte

Bei BTA.dual werden in acht Modulen biblisch-theologische Themen sowie praktische Fragen und Aufgaben des Gemeindedienstes behandelt:

MODUL 1
Glauben ver­stehen & ver­mit­teln

  • Predigtlehre
  • Bibelauslegung

MODUL 2
Ge­mein­de bauen

  • Gemeindeleitung
  • Bibl. Glaubenslehre I
  • Kirchen-/‌‌Missions­geschichte

MODUL 3
Gott die­nen & be­zeu­gen

  • Gottesdienste und Musik
  • Evangelistik und Diakonik
  • Überblick Altes Testament

MODUL 4
Fit für Forschung & Pra­xis

  • Überblick Altes Testament II
  • Facharbeit

MODUL 5
Glauben lernen

  • Gemeinde­pädagogik
  • Biblische Glaubenslehre II

MODUL 6
Gemeinde entwickeln

  • Gemeinde gründen und entwickeln
  • Überblick Neues Testament

MODUL 7
Gesunde Gemeinde

  • Biblische Seelsorge
  • Ethik

MODUL 8
Fit für die Zukunft

  • Missiologie und Praxis der Mission
  • Facharbeit

Der Ablauf

Die acht Module von BTA.dual sind über zwei Jahre verteilt. Hier das erste Jahr im Überblick:

Online-Abende

In jedem Modul gibt es an acht Montagabenden zwei Doppelstunden digitalen Unterricht, in dem die Inhalte aus den Präsenzwochen vertieft bzw. neue Inhalte vermittelt werden.

Präsenzwochen

Pro Jahr finden vier Präsenz­wochen am Standort statt (Montag bis Freitag). Neben dem Unterricht gibt es Gesprächs­abende und Austausch­runden zu gemeinde­relevanten Themen.

Eigenstudium

Um den Lernerfolg sicher­zustellen, werden ca. 70 % der Inhalte im Eigen­studium erarbeitet und vertieft. Das vierte und achte Modul werden mit einer Fach­arbeit abge­schlossen.

Mentoring

Jeder Teilnehmer wird von einem Mentor begleitet, mit dem er Themen der Aus­bildung und des Dienstes reflektieren kann.


Die Präsenz­woche

Die vier jährlichen Präsenzwochen sind eine besonders intensive Zeit, sowohl inhaltlich als auch von der Gemeinschaft her:

Die Details

Start

jeweils im Oktober (Einstieg auch im Januar oder April möglich)

Dauer

zwei Jahre, bei Bedarf Verlängerung möglich

Präsenz­­wochen

13.-17.10.2025, 26.-30.1.2026, 20.-24.4.2026

Umfang

acht Module, je 6-8 Credits

Teilnehmer

haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Gemeinden, die eine berufliche Qualifikation anstreben;

Menschen, die eine Vermittlung in eine Gemeinde wünschen und eine berufliche Qualifikation benötigen;

Interessierte, die einzelne Module als Gasthörer belegen möchten

Kosten

795 € pro Modul (auch zahlbar in Monatsraten zu je 265 €) inkl. Arbeitsmaterial, zzgl. einmalig 40 € Anmeldegebühr.

Bei Präsenzwochen zzgl. Unterkunft und Verpflegung.

Abschluss

zertifizierter Abschluss im Umfang von 60 Credits; Weiterstudium möglich

Anmeldeschluss

Start im Oktober (31. August); Start im Januar (30. November); Start im März/April (28. Februar)

Gasthörer

Kosten: 530 € pro Modul, Anmeldung bis 14 Tage vor Modulstart

Standorte

West: Bergneustadt-Wiedenest: BTA-Campus, bei Köln

Ost: Oelsnitz/‌Erzgebirge: CBE-Campus, bei Chemnitz

Die Studienleitung

Dr. Alexander Drews

Dr. Alexander Drews studierte an der Bibelschule Brake, im Akademischen Aufbauprogramm bei Forum Wiedenest, im Masterprogramm an der UNISA und wurde zum Dr. phil. im Fachbereich Neues Testament (Johannesevangelium) an der Universität Siegen promoviert. Danach war er als Lehrer für Evangelische Religion und Leiter für Organisationsentwicklung in den August-Hermann-Francke-Schulen und -Kitas in Detmold tätig. Seit 2021 ist er Dozent an der Biblisch-Theologischen Akademie und unterrichtet schwerpunktmäßig im Bereich Neues Testament und Praktische Theologie.

Joachim Schuster

Joachim Schuster ist seit 2022 Studienleiter des Programms BTA.dual und seit 2019 als Missionsreferent bei Forum Wiedenest tätig. Sein Theologiestudium absolvierte er an der Freien Theologischen Akademie Gießen (heute FTH). Daran anschließend erwarb er seinen Master of Theology an der Evangelischen Theologischen Faculteit (ETF) in Leuven, Belgien. Nach seinem Missionsdienst als theologischer Lehrer und Studienleiter in Tansania absolvierte er zudem ein weiterführendes Studium zum Specialist in Education an der Columbia International University.

Prof. Dr. Christoph Stenschke

Prof. Dr. Christoph Stenschke ist Dozent an der Biblisch-Theologischen Akademie Wiedenest und außerordentlicher Professor am Department of Biblical and Ancient Studies der University of South Africa, Pretoria. Er leitet das Akademische Aufbauprogramm der BTA und dort das Studienprogramm „Das Neue Testament verstehen und anwenden“. Seine theologischen Forschungsschwerpunkte sind das Wesen des Evangeliums, Mission und Gemeindegründung im Neuen Testament.

Rainer Baum

Rainer Baum studierte an der Biblisch-Theologischen Akademie Wiedenest und war danach im pastoralen Dienst tätig. 2017 schloss er seinen Master of Theology an der University of South Africa (UNISA) ab. Seit 2014 arbeitet er in Teilzeit als Dozent für Praktische Theologie an der BTA.

Dr. Gunnar Begerau

Dr. Gunnar Begerau war nach seinem Studium an der Freien Theologischen Akademie Gießen (heute FTH) im Missionsdienst als theologischer Lehrer in Tansania tätig. Seit 2006 ist er Dozent für Altes Testament und Exegese an der Biblisch-Theologischen Akademie Wiedenest. Im Akademischen Aufbauprogramm der BTA verantwortet er das Studienprogramm „Gemeinde gründen und entwickeln“.

Simone Flad DTh (Unisa)

Simone Flad ist seit 2015 Dozentin für Historische Theologie am Theologischen Seminar Rheinland und verantwortet dort die Studienleitung. Sie promovierte an der University of South Africa (UNISA) zum Doctor of Theology und lebte und unterrichtete von 2004 bis 2015 in Sofia, Bulgarien.

Dr. Martin P. Grünholz

Dr. Martin P. Grünholz studierte am Theologischen Seminar St. Chrischona (TSC), der Staatsunabhängigen Theologischen Hochschule Basel (STH) und der Theologischen Fakultät der Universität Fribourg i.Ü. (Schweiz), wo er 2023 im Fachbereich Systematische Theologie mit einer Arbeit über die Martin-Luther-Forschung promovierte. Von 2013 bis 2022 war er im pastoralen Dienst in Südbaden tätigt und diente in einer wachsenden Gemeinde zunächst als Praktikant bis schließlich als leitender Pastor. Seit 2022 unterrichtet er an der Biblisch-Theologischen Akademie Wiedenest als Dozent für Systematische Theologie (Dogmatik, Ethik, Apologetik) und Kirchengeschichte. Daneben (co-)leitet er die Mediathek/ Podcast offen.bar, die Initiative Jesus25 und ist im Vorstand vom Netzwerk Bibel und Bekenntnis und der Konferenz bibeltreuer Ausbildungsstätten (KbA) sowie Mitglied im Konvent der Evangelischen Allianz Deutschland (EAD).

Bettina K. Hakius

Bettina K. Hakius studierte Theologie (M. Div. äquiv.) an der Freien Theologischen Akademie Gießen (heute FTH) und berufsbegleitend Erziehungswissenschaft, Psychologie und Philosophie (M.A.) an der FernUniversität in Hagen. Außerdem ist sie Kirchenmusikerin (D-Pop) und Supervisorin (ACC). Zwölf Jahre lang war Bettina Hakius selbstständig als Sozialtherapeutin, Coach und Supervisorin tätig und arbeitete zudem als freie Referentin in Baden-Baden. Seit 2010 beschäftigt sie sich intensiv mit dem Thema Israel – insbesondere durch zahlreiche Reisen und Vorträge. 2016 wechselte sie als Dozentin für Praktische Theologie, Neues Testament, Systematische Theologie und Musik an die Biblisch-Theologische Akademie nach Wiedenest. Ab Januar 2026 wird sie als theologische Referentin beim Evangeliumsdienst für Israel (EDI) in der Nähe von Stuttgart tätig sein.

Lukas Herbst

Lukas Herbst ist Gründer und Leiter von PULS – Kirche für Schweinfurt, einem Gründungsprojekt mit der Vision, eine Kirche zu bauen, in der suchende Menschen ein Zuhause bei Gott finden. Zudem arbeitet er als Referent für Young Generation im ChristusForum Deutschland und bei Forum Wiedenest.

Gerald Klatt

Gerald Klatt war nach seinem Studium an der Bibelschule Wiedenest (heute BTA) in Neubrandenburg in der Gemeindegründung und danach als Pastor von Gemeinden in Entwicklungssituationen tätig. Er ist Birkman-Berater, zertifizierter Coach (EASC) und CBI-Consultant (Church Basics International) für Gemeindeberatung und moderiert Beratungs- und Entwicklungsprozesse in Gemeinden. Im ChristusForum Deutschland (CFD) ist er der Leiter für den Bereich „Gemeinden gelingen – Gemeindeentwicklung und -beratung“.

David Kröker

David Kröker arbeitete nach seinem Theologiestudium an der Freien Theologischen Hochschule (FTH) Gießen als Jugend- und Pastoralreferent in der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Haiger. Er leitet den Arbeitsbereich Gemeindegründung und Evangelisation im ChristusForum Deutschland und ist Vorsitzender der Deutschen Evangelistenkonferenz. Seit 2024 ist er als Dozent für Evangelistik an der Biblisch-Theologischen Akademie Wiedenest tätig. Darüber hinaus leitet er M4 Germany, ein zweijähriges Training, das Teams und Leiter für die Gründung gesunder, wachstumsorientierter Gemeinden ausrüstet.

Dr. Eddy Lanz

Dr. Eddy Lanz studierte an der Freien Evangelisch-Theologischen Hochschule Basel und promovierte 2002 zum Doktor der Theologie am Séminaire Libre de Théologie à Genève. Er war von 1999 bis 2017 mit Forum Wiedenest in Pakistan in der theologischen Ausbildung und im Gemeindeaufbau tätig. Seit seiner Rückkehr nach Deutschland arbeitet er im pastoralen Dienst und hält Vorträge zu biblisch-theologischen Themen.

Uli Neuenhausen

Uli Neuenhausen ist im ersten Beruf Diplom-Agraringenieur für Tropen und Subtropen. Nach seinem Studium an der Bibelschule Wiedenest (heute BTA) und an der Freien Theologischen Akademie Gießen (heute FTH) trat er 1998 seine Dozententätigkeit für Neues Testament an der BTA Wiedenest an. Seit 2010 leitet er Forum Wiedenest und unterrichtet weiterhin an der BTA.

Hans-Walter Ritter

Hans Walter Ritter ist in seinem ersten Beruf Diplom-Wirtschaftsingenieur. Nach seinem Studium in Biblical Studies an der Columbia University erwarb er den Master of Theology an der University of South Africa (UNISA). Er war in der internationalen Leitung von OMF International für Europa und Afrika verantwortlich und gehört seit 2023 zur Missionsleitung von Forum Wiedenest.

Markus Schäller DTh Unisa

Markus Schäller, Doctor of Theology (UNISA), ist examinierter Krankenpfleger. Nach seinem Studium an der Bibelschule Wiedenest (heute BTA) arbeitete er mit Forum Wiedenest als Jugendmissionar für die neuen Bundesländer. Nach einem Masterstudium an der University of South Africa (UNISA) promovierte er im Fachgebiet Neues Testament. Er leitet im ChristusForum Deutschland den Bereich „Biblische Lehre & Theologie“. Seit 2012 ist er Gastdozent für das Fach Sexualethik an der BTA und seit 2023 Leiter des Trainingskurses „Biblisch Orientierte Sexualethik“ (B.O.S.) im Christlichen Bildungszentrum Erzgebirge.

Friedemann Volke

Friedemann Volke ist Pastor, zertifizierter Mediator und Coach. Nach seinem Studium an der Freien Theologischen Akademie Gießen (heute FTH) war er 20 Jahre lang im pastoralen Dienst und danach als Gemeindeberater und Gemeindeentwickler im ChristusForum Deutschland (CFD) tätig. Dort ist er außerdem für die Gemeindeentwicklung Ost zuständig.

Simon Wiebe

Simon Wiebe studierte Evangelische Theologie und Geschichte in Paderborn, Lemgo, Gießen und New Haven. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Heidelberg und forscht zu russlanddeutschen Theologien und den dahinterliegenden Heimatvorstellungen. Nebenbei ist er auch als Koordinator für Public History im Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte tätig.

Jetzt bewerben

Du kannst dich für die berufsbegleitende Ausbildung anmelden, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:

  • Du hast bereits eine andere Ausbildung oder ein Studium absolviert.
  • Du hast eine persönliche Beziehung zu Jesus Christus, die du authentisch in dein Leben integrierst.
  • Du stehst in einem haupt- oder ehrenamtlichen Dienst in deiner Gemeinde oder möchtest in den hauptamtlichen Dienst einer anderen Gemeinde vermittelt werden.
  • Deine Gemeinde unterstützt dein Vorhaben hinsichtlich einer berufsbegleitenden theologischen Ausbildung.

Wenn du als Gasthörer an einem Modul teilnehmen möchtest, schreibe bitte eine E-Mail an btanoSpam@wiedenestnoSpam.de.

 

Kontakt

Du hast noch Fragen? Wir helfen gerne weiter:

Waltraut Lanz
Standort West

Waltraut Lanz
Office-Managerin (West)

E-Mail: btanoSpam@wiedenestnoSpam.de
Tel: 02261/406-126

Jonathan Heckel
Standort Ost

Jonathan Heckel
Studienleiter (Ost)

Infos: christliches-
bildungszentrum.de/‌dualost
E-Mail: j.heckelnoSpam@christliches-bildungszentrumnoSpam.de

Erzähl's weiter

Vielleicht ist BTA.dual genau das, was jemand in deinem Umfeld gerade braucht – schön, wenn du’s weitergibst:

 

BTA.dual ist für mich ideal, weil ich Beruf, Gemeindearbeit und theologische Weiterbildung miteinander kombinieren kann.

Bei BTA.dual habe ich gelernt, wie man richtig die an die Bibelauslegung angeht.

Ich bin dankbar für BTA.dual, weil es mir die Chance gibt, auch als Mama und Teilzeitlerin (in einer Gemeinde) zu studieren und mich weiterzubilden.

Mich begeistert die Breite und Tiefe der Ausbildung, das fundierte Wissen der Dozenten und der Spaß mit wunderbaren Geschwistern.

BTA.dual ermöglicht ein Fernstudium (man muss also nicht umziehen), welches mit den Präsenzwochen trotzdem einen guten Zusammenhalt untereinander schafft.

Mich begeistert an BTA.dual, dass viele Praktiker zusammen studieren.