GAP & Co.
Meine Zeit in Gottes Wort investieren
Ob drei Monate oder ein Jahr: an der BTA investierst du in deine Beziehung mit Gott, tauchst in die Bibel ein und lernst, deinen Glauben besser zu kommunizieren. Wir bieten verschiedene Programme an, um in die Bibelschule reinzuschnuppern oder Überbrückungszeiten sinnvoll zu gestalten:
Du befindest dich in einer Überbrückungszeit? Oder du möchtest zwischen zwei Ausbildungsabschnitten eine Pause einlegen? Dann komm für neun Monate an die BTA. In unserem GAP-year investierst du in deine Beziehung mit Gott. Du erhältst einen Überblick über die Bibel, vertiefst deinen Glauben und Charakter und lernst wichtige Skills für den Dienst im Reich Gottes. Und das alles in einer wertschätzenden und dynamischen Community.
Du hast nur kurz Zeit? Mit BTA.FLEX kannst du dich für einzelne Trimester an der BTA einschreiben, flexibel die Bibel studieren und dir dein Curriculum selbst zusammenstellen. Du kannst dabei selbst entscheiden, ob du Fächer mit einem Leistungsnachweis (Hausaufgaben, Tests, Klausuren) abschließen willst. Die Fächer werden stundenweise über einen Abschnitt von etwa zehn Wochen unterrichtet: jeweils trimesterweise von Anfang Oktober bis zu den Weihnachtsferien, nach den Weihnachtsferien bis ca. Osterferien und nach den Osterferien bis Anfang Juli. Am Ende erhältst du eine Teilnahmebestätigung deiner besuchten Fächer und ggf. erbrachten Leistungen. Bei einem späteren Einstieg in das reguläre Ausbildungsprogramm können die bereits erbrachten Leistungen angerechnet werden.
Dieses Angebot richtet sich besonders an Personen, die durch Veränderungen in Schule, Studium oder Beruf eine überschaubare Zeit sinnvoll überbrücken wollen.
Ein Jahr lang tauchst du in Vollzeit in die Welt der Bibel und Theologie ein. Du bekommst einen Überblick über die komplette Bibel und lernst, sie auszulegen. Du beschäftigst dich mit Gottes Reden in seinem Wort und in der Weltgeschichte. Du trainierst, deinen Glauben praktisch weiterzugeben, und reifst in deiner Persönlichkeit.
ANSCHLUSSMÖGLICHKEITEN: Mach nach BTA.BASIC weiter mit dem Aufbaujahr BTA.NEXT oder steige direkt in die Ausbildung BTA.PRO ein!
-
Inhalt und Akkreditierung
-
Fächerübersicht Basic
Inhalt und Akkreditierung
Die Module von BTA.BASIC beinhalten Einführungen in die alt- und neutestamentliche Umwelt, die Bibelkunde, die Heilsgeschichte und exegetische Methodik. Um den Glauben besser verstehen zu können, wird in das Apostolikum sowie die Kirchen- und Missionsgeschichte eingeleitet und erste Fragen im Verhältnis von Evangelium und Kultur geklärt. Auch die Vermittlung des Evangeliums wird in konkreten praktischen Schritten eingeübt. Nicht zuletzt ist das Grundlagenjahr eine gute Zeit geistlicher und persönlicher Prägung. In diesen Monaten kann man sich von Mentoren begleiten lassen und auf Wunsch auch Beratung und Seelsorge in Anspruch nehmen.
Im Sommer folgen drei bis vier Wochen praktische Mithilfe im Rahmen unserer ganzheitlichen Ausbildung in den unterschiedlichen Bereichen der Biblisch-Theologischen Akademie und ein ca. 8-wöchiges begleitetes Praktikum.
Der 12-monatige BASIC ist vom ECTE als eine Ausbildung auf EQF Level 5 partial (ECTE) akkreditiert worden.
Fächerübersicht BASIC
FACHBEREICH, CREDITS | FÄCHER |
---|---|
Roots (9 CP): | Planung und theologische Reflexion; Persönlichkeitsbildung und Lebenskunst; Praxis geistlichen Lebens |
Bibel (20 CP): | Die Bibel lesen, studieren und auslegen; Griechisch und Hebräisch anwenden; Überblick AT: Pentateuch, Propheten und Geschichtsbücher, Schriften; Überblick NT: Jesus und die Evangelien (Judentum), Apostelgeschichte und Paulusbriefe, Katholische Briefe und Offenbarung |
Glaube (9 CP): | Einführung in die Theologie, Biblische Glaubenslehre I+II; Kirchen- und Missionsgeschichte: Alte Kirche bis Mittelalter, Reformation bis Neuzeit (Israel) |
Sendung (10 CP): | Einführung in Praktische Theologie, Gottesdienst und Musik; Grundlagen in Homiletik und Didaktik; Arbeit mit Kindern und Jugendlichen; Grundlagen der Evangelistik und Diakonik; Grundlagen in biblischer Seelsorge |
Wings (12 CP): | Interdisziplinäre Studien; Praxis in Gemeinde und Mission |
Einen zeitlichen Überblick über alle Formate bekommst du auf unserer Übersichts-Seite. Hier eine kurze Auflistung:
So könnte deine Woche an der BTA aussehen:

Wissenswertes
-
Kosten
Studiengebühren, Campusleben, Vergünstigungen, BAföG
- BASIC + NEXT + PRO: 230 € pro Monat (12 Monate)
- GAP: 255 € pro Monat (9 Monate)
- FLEX: 765 € pro Trimester
- Unterkunft, WLAN und Wäscheservice: Einzelzimmer: 198 €, Doppelzimmer: 158 € pro Monat. (Stand: ab Schuljahr 2025-26)
- Die Beiträge werden für 9 Monate (Oktober bis Juni) pro Schuljahr erhoben.
- Verpflegung 333 € pro Monat während der Unterrichtszeit vor Ort ca. 8 Monate
- Ehepaare wohnen nicht auf dem Campus, sondern mieten sich eine Wohnung im Ort. Diese Option besteht auch für alle anderen Studierenden.
-
Service Learning
Auf dem Campus mit anpacken und Erfahrungen sammeln
-
Abschluss
Wie ist der Abschluss akkreditiert?
- BTA.PRO, EQF*-Level 6, 1988 erstmals akkreditiert.
- BTA.NEXT (inkl. Sommerpraktikum), EQF*-Level 5, 1988 erstmals akkreditiert
- BTA.BASIC, 2013 erstmals akkreditiert
Kosten
Es ist uns wichtig, die Beiträge (Studien- und Wohngebühren) so gering wie möglich zu halten. Die Gebühren decken daher nur etwa ein Drittel der tatsächlichen Ausbildungskosten. Ein großer Teil wird durch Spenden aus dem Wiedenester Freundeskreis getragen.
Studiengebühren (Stand ab Oktober 2025)
Leben auf dem Campus
Vergünstigung für Ehepaare
Bei zwei eingeschriebenen verheirateten Studierenden reduziert sich der Preis der Studiengebühren um je 25 %.
Schüler-BAföG
Der dreijährige Bildungsgang PRO ist vom BAföG-Amt als Fachschulausbildung anerkannt, so dass ein Schüler-BAföG beantragt werden kann.
Service Learning
Integraler Bestandteil der Ausbildung ist auch das Service-Learning, das zum einen im laufenden Studienjahr (100 Stunden) und zum anderen als Sommer-Service-Learning (150 Stunden) geleistet wird. Die Studierenden arbeiten in einem oder mehreren Bereichen von Forum Wiedenest mit und sammeln dort wertvolle Erfahrungen.
Abschluss & Akkreditierung
Unsere Ausbildung ist vielfältig anerkannt: von Gemeinden und christlichen Werken im In- und Ausland, von anderen Ausbildungsstätten (KbA und GBFE) und nicht zuletzt vom ECTE, einer europäischen Akkreditierungsgesellschaft.
Du kannst z.B. als Kinder- oder Jugendreferent, Gemeindereferent oder Evangelist arbeiten.
Die Biblisch-Theologische Akademie Wiedenest wurde im Jahr 1988 durch das European Council for Theological Education (ECTE) als „alternative provider of higher education“ akkreditiert, zusammen mit der Programmakkreditierung der folgenden Programme:
Die ECTE-Akkreditierung von „alternative providers of higher education“ zeigt an, dass die Bildungsangebote der Biblisch-Theologischen Akademie Wiedenest mit den European Standards and Guidelines for higher education übereinstimmen und weist das Niveau der Bildungsangebote gemäß des EQF (European Qualifications Framework) aus. Ein mit der ECTE-Akkreditierung verbundenes ECTE-Zertifikat ist allerdings kein akademischer Grad und besitzt in Deutschland keine staatliche Anerkennung.
*European Qualifications Framework
Das Team

Dr. Alexander Drews
Leiter der BTA, Dozent für Neues Testament und Praktische Theologie
» mehr Infos

Dr. Gunnar Begerau
Leiter Dienst- und Lebensgemeinschaft, Dozent für Altes Testament und Exegese
» mehr Infos

Jörg Filler
Tutor, Koordinator Persönlichkeitsentwicklungsprogramm, Gemeindemitarbeit und Praktika
» mehr Infos

Dr. Martin P. Grünholz
Dozent für Dogmatik, Ethik, Gemeindepraxis und Kirchengeschichte
» mehr Infos

Annika Kipp
Tutorin

Waltraut Lanz
Office-Managerin
lanznoSpam@wiedenestnoSpam.de
02261/406-126

Prof. Dr. Christoph Stenschke
Dozent für Neues Testament
» mehr Infos

Sinah Stinner
Dozentin im Traineeprogramm

Simon Wecker
Dozent für Praktische Theologie

Liane Bernhardt
BTA-Sekretärin
bernhardtnoSpam@wiedenestnoSpam.de
02261/406-183

Martina Thiel
BTA-Sekretärin
thielnoSpam@wiedenestnoSpam.de
02261/406-192

Joachim Schuster
Teilzeit-Dozent

Rainer Baum
Lehrbeauftragter für Praktische Theologie

Andrea Frank
Teilzeit-Dozentin für Griechisch

David Kröker
Teilzeit-Dozent für Evangelistik

Uli Neuenhausen
Lehrbeauftragter für Neues Testament und Missiologie

Christopher Orth
Lehrbeauftragter Young Generation

Hans Walter Ritter
Lehrbeauftragter

Dr. Philip Sumpter
Lehrbeauftragter für Altes Testament
Schnuppertage
Wir laden dich ein, für ein bis zwei Tage hier vor Ort unser Gast zu sein und dir kostenfrei einen eigenen Eindruck vom Unterricht, von den Dozenten und dem Campus zu verschaffen.
Während dieser Tage kannst du mit Studierenden sprechen und Fragen zu deiner Ausbildung mit unserer Bewerber-Betreuerin oder einem der Dozenten klären. Wir freuen uns auf dich!
Jetzt bewerben
Das neue Studienjahr beginnt am 6. Oktober 2025 mit einer Einführungswoche. Der offizielle Eröffnungsgottesdienst findet mit dem Tag der BTA am 11. Oktober 2025 um 14:30 Uhr statt.
Um dich bewerben zu können, musst du mindestens 18 Jahre alt sein und entweder
- Abitur/Fachabitur oder
- einen Realschulabschluss plus Berufsausbildung haben.
Anmeldeschluss ist der 10. September 2025
Über diesen Link kannst du dich direkt online bewerben. Du erhältst nach dem korrekten Ausfüllen der Online-Bewerbung eine Bestätigungs-Mail mit allen Angaben deiner Bewerbung. Nach Eingang aller Bewerbungsunterlagen erhältst du nach ca. zwei Wochen das Ergebnis.
