Die Geschichte von Forum Wiedenest

Close Streamline Icon: https://streamlinehq.com

Die Biblisch-Theologische Akademie Wiedenest wurde 1905 in Berlin als "Allianz-Bibelschule" gegründet. Führende Persönlichkeiten der Evangelischen Allianz und der sogenannten "Offenen Brüder" sahen die Notwendigkeit, Evangelisten für das zaristische Russland auszubilden.

Zu den prägenden Gestalten der Gründerzeit gehörten Christoph Köhler und Johannes Warns, die sich beide der Brüderbewegung verpflichtet wussten, mit der wir uns bis heute verbunden fühlen. Gleichzeitig pflegten sie eine Offenheit gegenüber allen an Christus Gläubigen. Diese Offenheit spiegelt sich unter anderem in der Zusammensetzung unserer Schülerschaft wider.

Aufgrund der wirtschaftlichen Notsituation nach dem Ersten Weltkrieg zog die Bibelschule 1919 nach Wiedenest um. In den 30er- bis 50er-Jahren wurde sie vor allem durch Erich Sauer und seine Veröffentlichungen bekannt. Es war seine besondere Gabe, die großen Linien der Heilsgeschichte herauszuarbeiten und verständlich zu machen. Seit Anfang der 50er Jahre wurde an der Bibelschule und in den Gemeinden in ihrem Umfeld die Weltmission als Aufgabe neu entdeckt. Unter der Leitung von Ernst Schrupp, Mitbegründer der Studentenmission Deutschland (SMD) und der Arbeitsgemeinschaft Evangelikaler Missionen (AEM), entstand 1952 ein eigenständiger Missionszweig aus der Bibelschule. Heute begleitet die Wiedenester Mission insgesamt 140 Missionare in vielen Ländern der Welt.

Forum Wiedenest ist also heute Missionshaus, Biblisch-Theologische Akademie sowie Jugend- und Gemeindeforum. Das fruchtbare Miteinander dieser Bereiche macht die Besonderheit unseres Werkes aus.

Seit mehr als 150 Jahren gibt es Brüdergemeinden in Deutschland. In dieser Zeit hat es Wachstum, aber auch Stillstand und Rückschritte gegeben. Es gab erfreuliche Aufbrüche, aber auch betrübliche Spaltungen. Es gab Beständigkeit, aber auch Veränderungen in der Form der Glaubensgestaltung und in den Lehrmeinungen.

„Zukunft braucht Herkunft“, sagt man mit Recht. Wer nach vorn strebt, muss sich auch seiner Wurzeln und Werte, seiner Erfolge und Konflikte bewusst sein. Deswegen haben wir bei Forum Wiedenest durch Schenkungen und Zukäufe ein beachtliches Archiv zur Geschichte der Brüderbewegung geschaffen, das auch Forschungsarbeiten von Privatpersonen, Studenten und Einrichtungen ermöglicht.

Arbeitskreis

Ein 1995 gegründeter Arbeitskreis hat sich zur Aufgabe gemacht, das Archiv zu pflegen und durch eigene Arbeiten wichtige Aspekte der Geschichte der Brüderbewegung neu zu beleuchten und in der Öffentlichkeit bekannt zu machen. Zurzeit gehören diesem Arbeitskreis an: Susanne Borner, Dr. Ulrich Brockhaus, Dr. Gerd Goldmann, Karl Otto Herhaus, Hartmut Jaeger, Lothar Jung, Dr. Andreas Liese, Klaus Mauden, Gabriele Naujoks, Joachim Pletsch, Andreas Schmidt, Michael Schneider, Hartwig Schnurr, Dr. Jan Carsten Schnurr, Ernst Thomas, Philipp vom Stein, Hartmut Wahl.

Publikationen 

Neben theologischen Themen sind es Jahrestage und Jubiläen, die zu Forschungen und Publikationen anregen, z.B. der 100. Geburtstag von Erich Sauer (1998), der 200. Geburtstag von John Nelson Darby (2000), 100. Todestag von Friedrich Wilhelm Baedeker (2006), 150. Geburtstag von Rudolf Brockhaus (2006), 150. Geburtstag von Albert von der Kammer (2010), 150. Geburtstag von Christoph Köhler (2010), 100. Todestag von Georg v. Viebahn (2015), 200. Geburtstag von Julius Anton von Poseck (2016).

Publiziert wurde zum Thema 150 Jahre Brüderbewegung in Deutschland (2003), 100 Jahre Bibelschule Wiedenest (2005), 75 Jahre Zusammenschluss von Offenen und Geschlossenen Brüdern in Deutschland (2012), 75 Jahre Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (2016).

Wir brauchen Unterstützung 

Gemeinden und Einzelpersonen können das Archiv unterstützen, indem sie Leihgaben und/oder Schenkungen und Nachlässe zur Verfügung stellen. Notwendig sind aber auch zweckgebundene Spenden, die den Ankauf von weiterem Quellenmaterial ermöglichen.

Dokumentationszentrum „Geschichte der Brüderbewegung“

Kontakt: Eichendorffstraße 2, 51702 Bergneustadt, Telefon: 02261/406-0, bruedergeschichte.de, infonoSpam@bruedergeschichtenoSpam.de

Unsere Bankverbindung: Forum Wiedenest, Volksbank Oberberg, IBAN DE71 3846 2135 2202 7000 15, BIC GENODED1WIL

Ansprechpartnerin für Rückfragen: Susanne Borner, Telefon: 02261/406-152

 

Bereits 1905, im Gründungsjahr der „Allianzbibelschule für innere und äußere Mission“ in Berlin (heute Forum Wiedenest), wurde Johannes Warns als Lehrer an die Bibelschule berufen, deren späterer Leiter er bis zu seinem Tod im Januar 1937 war.

2021 erscheinen seine Tagebücher in zwei Bänden, die nicht nur einen Einblick in seine Gedanken geben, sondern auch ein Who-is-Who der Frommen seiner Zeit darstellen. Sie sind ein authentisches Zeitdokument.

Da Johannes Warns auch „Kind seiner Zeit“ war, stellen wir hier einige erläuternde und ergänzende Artikel zu seinen Tagebüchern zur Verfügung: