
Mbesa braucht dringend Hilfe!
Seit fast 70 Jahren sichert das Missionskrankenhaus in Mbesa die medizinische Versorgung der Menschen im abgelegenen Süden Tansanias. Im vergangenen Jahr konnten dort 5.000 Patientinnen und Patienten stationär behandelt, 14.000 ambulant versorgt und 1.400 Kinder sicher geboren werden.
Damit das Missionskrankenhaus in Mbesa inklusive der gesamten Missionsstation mit Handwerkerschule ihre Arbeit fortsetzen können, stehen wir vor einem dringenden Finanzbedarf von 320.000 €. Diese Summe umfasst z. B. Investitionen in eine stabile Strom- und Wasserversorgung, notwendige Renovierungen, die Finanzierung tansanischer Ärztinnen und Ärzte und den Ausgleich von Defiziten. Jeder Beitrag hilft, die medizinische Versorgung zu sichern und Menschen ganzheitlich zu dienen.
Die Details
Strom: Die staatliche Stromversorgung fällt immer wieder komplett aus. Deshalb muss häufig der Generator genutzt werden. Der benötigte Diesel ist sehr teuer. Glücklicherweise haben wir noch eine Solaranlage. Hier muss aber die defekte Batterie ausgetauscht und Steuerungstechnik angeschafft werden, um weitere Solarpaneele nutzen zu können. Damit lassen sich dann auch die Stromkosten senken.
Wasserversorgung: Sintflutartige Regenfälle haben das Flussbett stark ausgewaschen und abgesenkt, dadurch sank auch der Grundwasserspiegel um mehrere Meter. Er fiel unter das Level unserer Zisternen. Die Wasserversorgung unserer gesamten Missionsstation war in Gefahr. Wir haben viel unternommen: das Flussbett aufgefüllt, die Ufer mit wurzelstarken Pflanzen verstärkt und eine Pumpe als Notversorgung instandgesetzt. Doch das reicht noch nicht: Das Flussbett muss noch stärker aufgefüllt werden, um den Grundwasserspiegel weiter anzuheben. Nur so können wir die Wasserversorgung langfristig absichern.
Gebäudeverfall: Der Zustand des Krankenhauses und der Mitarbeiterhäuser verschlechtert sich immer mehr. Reparaturen und Sanierungen stauen sich aufgrund der angespannten finanziellen Lage an. Das ist für die medizinische Versorgung und die dort wohnenden Menschen schwierig. Außerdem schrecken die stark renovierungsbedürftigen Unterkünfte neue tansanische Ärzte ab – neben der ohnehin sehr abgelegenen ländlichen Lage.
Personalkosten: Seit 2017 kommt das Krankenhaus ohne die fachliche Unterstützung deutscher Ärzte aus. Diese Selbstständigkeit bedeutet jedoch keine finanzielle Selbstständigkeit: Deutsche Ärzte sorgten für ihren Unterhalt über Spenderkreise, die darüber hinaus auch oft für das Krankenhaus selbst spendeten. Tansanische Ärzte hingegen müssen vom Krankenhaus finanziert werden.
Bitte hilf mit!
Gemeinsam und mit Gottes Hilfe können wir es schaffen, dass das Krankenhaus in Mbesa Menschen weiterhin medizinisch versorgt, Hoffnung schenkt und Gottes Liebe sichtbar macht. Jeder Beitrag macht einen Unterschied – ob 5, 50, 500 oder 5.000 €, einmalig, regelmäßig oder als Erntedank-Projekt in deiner Gemeinde am 5. Oktober.
Spendencode: TANSANIA25
Wir danken euch von Herzen für eure Treue, eure Fürbitte und eure Unterstützung. Ihr seid Teil dieser Mission.
Asante sana!
Bei Fragen wende dich gern an unseren Missionsreferenten Thomas Mühling: muehling(at)wiedenest.de oder Tel. 02261-406174.
Projektbeschreibungen downloaden:
Ich unterstütze Mbesa!
Kontakt
Du hast noch Fragen zum Thema Spenden? Ich helfe gerne weiter:
Matthias Halfmann
Leiter Finanzen
02261/406-145

Wir gehen verantwortungsvoll mit Spenden um
Für Forum Wiedenest als ordentliches Mitglied sowohl der „Arbeitsgemeinschaft Evangelikaler Missionen“ (AEM) als auch des auf Mission in Deutschland ausgerichteten Verbands „netzwerk-m“ sind die Spendengrundsätze der Deutschen Evangelischen Allianz bzw. der AEM verbindlich. Auf ihre Einhaltung lassen wir uns in zweierlei Weise prüfen: einmal durch die von uns beauftragte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und zusätzlich durch ein neutrales Prüfgremium, welches die Deutsche Evangelische Allianz (DEA) eingerichtet hat. Das Prüfzertifikat für die Einhaltung der Spendengrundsätze wurde uns bislang durchgängig erteilt, zuletzt im Januar 2025 nach Prüfung der zurückliegenden Jahre. Es ist gültig bis zum 31. Dezember 2027.
Das Zertifikat soll den Spendern die Gewähr dafür geben, dass die von der Deutschen Evangelischen Allianz aufgestellten „Grundsätze für die Verwendung von Spendenmitteln“ eingehalten werden. Darin ist z.B. geregelt, dass die Spenden grundsätzlich entsprechend der Zweckbestimmung des Spenders verwendet werden. Lediglich bei Überdeckung eines Kontos können Spendenmittel auch anderweitig eingesetzt werden. Die Verwaltungskosten von Forum Wiedenest betrugen zuletzt 5,3 Prozent der Gesamteinnahmen aus gewöhnlicher Tätigkeit. Nach der Skala der Beurteilung der Angemessenheit der Verwaltungskosten entsprechend den Spendengrundsätzen sind Verwaltungskosten bis zu 10 Prozent der Gesamteinnahmen als niedrig zu klassifizieren. Weitere Grundsätze betreffen die Personalvergütung, den Umgang mit Adressen oder die Spendenwerbung. Wir berücksichtigen grundsätzlich die Zweckbestimmung, die Spender beim Überweisungsauftrag angeben. Gehen für einen bestimmten Zweck mehr Spenden ein, als für seine Erfüllung erforderlich sind, werden sie für einen ähnlichen Spendenzweck verwendet. Grundsätze der Evangelischen Allianz für die Verwendung von Spendenmitteln und der Öffentlichkeitsarbeit können hier nachgelesen werden.
Als größtenteils spendenfinanziertes Werk sind wir dankbar für die uns anvertrauten Mittel und setzen diese wirtschaftlich ein. Das bedeutet, dass wir mit den eingesetzten Ressourcen einen größtmöglichen Nutzen anstreben. Daher nutzen wir alle internen Möglichkeiten zu sinnvollen Einsparungen und zur Steigerung der Einnahmen. Gleichzeitig setzen wir zur Steigerung unserer Effizienz arbeitssparende Technik ein.
Wir setzen die uns zur Verfügung gestellten Spendenmittel zielorientiert, zweckmäßig und nur in dem zur Erfüllung der Aufgaben notwendigen Umfang ein. Die Verwaltungskosten halten wir dabei in einem sachlich angemessenen Rahmen. Wir beziehen die Bewertung von Risiken in unsere Planung mit ein, minimieren sie und sichern uns, soweit wirtschaftlich sinnvoll, dagegen ab.
Bei der Mittelweiterleitung an Dritte setzen wir bei unseren Partnerorganisationen vor Ort ebenso hohe Standards voraus und stellen, soweit es möglich ist, die satzungs- und bestimmungsgemäße Verwendung unserer Zuwendungen sicher.
Wir gehen verantwortungsvoll mit den uns zur Verfügung gestellten Geldern um. Wir lehnen jegliche Art von Korruption, Veruntreuung und Zweckentfremdung ab und tun alles, um unseren Förderern die bestimmungsgemäße Verwendung ihrer Spenden zusichern zu können. Mit einem sogenannten "Service-Anteil" decken wir die Kosten für die persönliche Begleitung und Betreuung von Missionaren und Missionsprojekten. Dieser beträgt 9 % der dafür eingehenden Spenden. Eine Ausnahme bilden Missionare in Deutschland. Hier sind es 7 %. Eine transparente Rechnungslegung vom Forum Wiedenest e.V. soll die recht- und satzungsmäßige Mittelverwendung in unserem Werk nachweisen.