Seelsorge-Intensivwoche (TS)
Die Seelsorge-Intensivwoche besteht aus drei Modulen, die zusammen oder einzeln besucht werden können. Sie vermittelt fundierte Kenntnisse zur seelsorgerlichen Gesprächsführung aus biblischer und psychologischer Sicht. Alle fünf Tage können im Rahmen der TS-Ausbildung angerechnet werden.
Erstes Modul: Lebenslogik entdecken –
Grundlagen der Individualpsychologie
- die drei Säulen in der Entwicklung des Lebensstils
- Wie prägt der Lebensstil unser Denken, Handeln und unseren Glauben?
- die fünf Aspekte des Lebensstils
- der Lebensstil als hilfreicher Schlüssel für Lebensprobleme und Glaubensnöte
Datum: Montag, 5. + Dienstag, 6. Juli 2021
Referent: Rainer Kuschmierz
Zweites Modul: Alte Wurzeln neue Triebe –
Der Mensch und seine familiäre Prägung
- Familienkonstellation und Geschwisterpositionen
- Familienmotto, Familienatmosphäre, Familienmythen
- unsere Rolle in der Familie
- Genogramm
- Erarbeitung unseres Lebensstils anhand familiärer Prägungen
Datum: Mittwoch, 7. + Donnerstag, 8. Juli 2021
Referentin: Martina Kessler
Drittes Modul: Praxisseminar Lebensstil / Gesprächsführung
- Instrumente der Individualpsychologie werden eingeübt: Übungen, Gruppenarbeiten und Erfahrungsaustausch zu Vertiefung des erlernten Wissens. (Die Inhalte des 1. Moduls werden vorausgesetzt)
Datum: Freitag, 9. Juli 2021
Referentin: Martina Kessler
Die Details
Datum | Montag 5. - Freitag 9. Juli 2021 |
---|---|
Zeit | jeweils 9:00 bis 17:30 Uhr |
Teilnehmer | Teilnehmer der TS-Ausbildung, seelsorgerlich Interessierte, Vorkenntnisse sind nicht nötig |
Referenten | Rainer Kuschmierz und Dr. Martina Kessler |
Preis | 65 € pro Seminartag inkl. Mittagessen, zzgl. Übernachtung siehe Anmeldeformular. 10 % Rabatt beim Besuch von zwei aufeinanderfolgenden Modulen 20 % Rabatt beim Besuch aller drei Module (Rabatte gelten nicht für zusätzlich gebuchte Mahlzeiten und Übernachtungen) |
Anmeldung | bis 14 Tage vor Seminarbeginn, ein etwaiger Anmeldestopp wird hier bekannt gegeben |
Kontakt
Sie haben noch Fragen zur Veranstaltung?
Ich helfe gerne weiter:
Ulrike Endreß
E-Mail: endress(at)wiedenest.de
Tel: 02261/406-122