Unser Anliegen
Wir möchten Menschen in kleineren oder größeren Nöten schnell und passend qualifizierte fachliche Hilfen und Gesprächsmöglichkeiten anbieten, die sie in die Gottesbegegnung führen.
Die seelsorgerlichen Möglichkeiten für die Gemeindearbeit sind vielfältig, die praktische Umsetzung ist aber nicht immer so leicht. Hier helfen wir gerne durch Seminare, mit dem Seelsorgenetzwerk, dem Begleitungsangebot zur Gründung eines "Arbeitskreises Seelsorge" sowie den Seelsorge-Ausbildungen.
Darüber hinaus bieten und vermitteln wir seelsorgerliche Beratung im Bereich der Eheberatung, zu Sexualität, bei Burnout, depressiven Verstimmungen und Zwängen. Das Seelsorgeangebot findet vor Ort in Wiedenest statt. Sprechen Sie uns an, wenn Sie dazu weitere Informationen wünschen.
Das Jahresthema: Heilende Beziehungen
Wir glauben, dass uns die Bibel weder zu ziellosen Beziehungs- und Veranstaltungsstress, noch zu einem Rückzug aus guten und heilenden Beziehungen und der von Gott geschenkten Gemeinde motiviert. Gerade beim Seelsorgetag/-wochenende möchten wir diesen Überlegungen unter der Überschrift „Fitnesstraining für die Seele…“ oder beim Tagesseminar „Verbundenheit“ nachgehen.
Seelsorge-Videos
Hier findest du alle Videos, die im Rahmen der Seelsorge-Arbeit aufgenommen wurden. Also z. B. Veranstaltungen oder unsere Reihe „Seelsorge-Blitzlichter”. Um alle Videos der Playlist zu sehen, klicke oben rechts auf: oder schau auf YouTube vorbei.
Wir sind ein spendenfinanziertes Werk und freuen uns über jede Unterstützung: spenden.wiedenest.de
Das Seelsorgenetzwerk mit Regionalgruppen
Das Seelsorgenetzwerk besteht aus zehn Regionalgruppen, die über ganz Deutschland verteilt sind und sich ein- bis zweimal im Jahr treffen. Zielgruppe sind seelsorgerlich Interessierte oder Aktive, die sich fortbilden möchten und eine Gesprächsplattform zum Thema Seelsorge in ihrer Region suchen.
Anliegen und Ziele
- biblische Wahrheiten zur Seelsorge vermitteln und deren praktische Umsetzung üben
- seelsorgerliche Strukturen in Gemeinden fördern, z. B. Hauskreise, Arbeitskreis Seelsorge
- Kontaktförderung zwischen Gemeinden einer Region
- kürzere Wege: verstärkte regionale Arbeit
Themenschwerpunkte in den verschiedenen Regionen sind zurzeit z. B. der Arbeitskreis Seelsorge, seelsorgerliche Gesprächsführung, Eheseelsorge und Hauskreise/Kleingruppen.
Wenn Sie gerne zu einer regionalen Gruppen dazu stoßenwollen, nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Mit uns einen „Arbeitskreis Seelsorge“ gründen
Wie können „Verantwortliche für den Bereich Seelsorge“ oder ein „Seelsorge-Arbeitskreis“ die Seelsorge in der Gemeinde fördern? Hier einige Anregungen:
- Schulungen für seelsorgerlich Aktive organisieren und zusammen besuchen
- Infos über Fachleute sammeln, z. B. über erfahrene Seelsorger, Ärzte, Krankenhäuser
- Beziehungen fördern, z. B. durch Einladeaktionen, Brückenbauen zwischen den Generationen
- zeitlich begrenzte Kleingruppen zu Themen entwickeln, wie „Krisen bewältigen“, „Ehrlich als Vorbild leben“ u.a.
- Predigtreihen, Bibelstunden oder Seminare zum Thema Seelsorge entwickeln
Doch wie kann solch ein Kreis gegründet werden und beständig die Seelsorgearbeit fördern?
Das Begleitungsangebot
- Treffen oder Telefonate: Gespräch mit den Verantwortlichen der Gemeinde. Wie kann z. B. ein „Arbeitskreis Seelsorge“ gegründet werden?
- Treffen oder Telefonate: Ziele des „Arbeitskreises Seelsorge“ – Vorstellung in der Gemeinde
- Treffen oder Telefonate: Die ersten Projekte werden umgesetzt und ausgewertet
Interessierte an diesem Angebot können sich gern bei Dr. Matthias Burhenne melden.
Unsere zertifizierten Seelsorge-Ausbildungen
In Kooperationen mit der Stiftung Therapeutische Seelsorge (TS) und der Bildungsinitiative für Seelsorge und Lebensberatung (BI) können in Wiedenest die Abschlüsse Begleitender Seelsorger (TS/BI), Ehrenamtlicher Kinder- und Jugendseelsorger (TS) und Christlicher Lebensberater (BI) erworben werden. Beide Institute sind im Rahmen der Association of Christian Counsellors anerkannt. Eine Teilnahme an Einzelkursen ist möglich.
Unser Seelsorgeverständnis
Die Grundlage unserer Arbeit ist das praxisnahe Drei-Ebenen-Modell der Seelsorge. Die Ebenen sind im einzelnen:
- Basisseelsorge: der seelsorgerliche Umgang aller miteinander (z. B. Kleingruppen, Hauskreise, Zweierschaften)
- strukturierte Seelsorge: die Seelsorge, die berät und aufdeckt (häufigere Treffen, Gespräche zu einem Thema, Fachkenntnisse sind teilweise wichtig)
- begleitende Seelsorge in schweren Krisen: Seelsorgerlich Aktive und Älteste helfen zusammen (Begleitung und Gebet bei schwerer körperlicher oder psychischer Krankheit, als Ergänzung zur Hilfe durch Fachkräfte)
Ebene 2 und 3 geschehen bei Bedarf unter fachlicher Beratung durch Ärzte und Fachkräfte.
Kontakt
Sie möchten gerne weitere Informationen zum Thema Seelsorge, zum Seminarangebot oder zum Seelsorgenetzwerk mit Regionalgruppen? Ich helfe gerne weiter:
Dr. Matthias Burhenne
E-Mail: burhenne(at)wiedenest.de
Tel: 02261/406-188
BTA.kolleg
Qualifizierte Fortbildung für Mitarbeiter in Gemeinden
Mehr erfahren