Unser Anliegen
Wir möchten Menschen in kleineren oder größeren Nöten schnell und passend qualifizierte fachliche Hilfen und Gesprächsmöglichkeiten anbieten, die sie in die Gottesbegegnung führen.
Die seelsorgerlichen Möglichkeiten für die Gemeindearbeit sind vielfältig, die praktische Umsetzung ist aber nicht immer so leicht. Hier möchten wir durch Seminare, dem Seelsorgenetzwerk, dem Begleitungsangebot zur Gründung eines "Arbeitskreises Seelsorge" sowie den Seelsorge-Ausbildungen Hilfen anbieten.
Darüber hinaus bieten und vermitteln wir seelsorgerliche Beratung im Bereich der Eheberatung, Sexualität, Burnout / depressiven Verstimmungen und Zwängen. Das Seelsorgeangebot geschieht vor Ort in Wiedenest. Sprechen Sie uns an, wenn Sie dazu weitere Informationen wünschen.
Seelsorge-Videos
Hier findest du alle Videos, die im Rahmen der Seelsorge-Arbeit aufgenommen wurden. Also z.B. Veranstaltungen oder unsere Reihe „Seelsorge-Blitzlichter”. Um alle Videos der Playlist zu sehen, klicke oben rechts auf: oder schau auf YouTube vorbei.
Wir sind ein spendenfinanziertes Werk und freuen uns über jede Unterstützung: spenden.wiedenest.de
Das Seelsorgenetzwerk mit Regionalgruppen
Das Seelsorgenetzwerk besteht aus elf Regionalgruppen, die über ganz Deutschland verteilt sind und sich zweimal im Jahr treffen. Zielgruppe sind seelsorgerisch Interessierte oder Aktive, die sich fortbilden möchten und eine Gesprächsplattform zum Thema Seelsorge in ihrer Region suchen.
Anliegen und Ziele
- Biblische Wahrheiten zur Seelsorge vermitteln und deren praktische Umsetzung üben
- seelsorgerliche Strukturen in Gemeinden fördern, z.B. Hauskreise, Arbeitskreis Seelsorge
- Kontaktförderung zwischen Gemeinden einer Region
- Entfernungsreduzierung: verstärkte regionale Arbeit
Themenschwerpunkte in den verschiedenen Regionen sind zurzeit z.B.: der Arbeitskreis Seelsorge, seelsorgerliche Gesprächsführung, Eheseelsorge und Hauskreise/ Kleingruppen.
Wenn Sie gerne zu einer regionalen Gruppen dazu stoßen wollen, nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Mit uns einen „Arbeitskreis Seelsorge“ gründen
Wie können „Verantwortliche für den Bereich Seelsorge“ oder ein „Seelsorge-Arbeitskreis“ die Seelsorge in ihrer Gemeinde fördern? Hier einige Anregungen:
- Schulungen für seelsorgerlich Aktive organisieren und zusammen besuchen
- Infos über Fachleute sammeln: z.B. über erfahrene Seelsorger, Ärzte, Krankenhäuser
- Beziehungen fördern, z.B. durch Einladeaktionen, Brücken zwischen den Generationen bauen
- Zeitlich begrenzte Kleingruppen zu Themen entwickeln, wie „Krisen bewältigen“, „Ehrlich als Vorbild leben“ u.a.
- Predigtreihen, Bibelstunden oder Seminare zum Thema Seelsorge entwickeln
Doch wie kann solch ein Kreis gegründet werden und beständig die Seelsorgearbeit fördern?
Das Begleitungsangebot
- Treffen oder Telefonate: Gespräch mit den Verantwortlichen der Gemeinde. Wie kann z.B. ein „Arbeitskreis Seelsorge“ gegründet werden?
- Treffen oder Telefonate: Ziele des „ArbeitskreisesSeelsorge“ – Vorstellung in der Gemeinde
- Treffen oder Telefonate: die ersten Projekte werden umgesetzt und ausgewertet
Interessierte an diesem Angebot können sich bei Dr. Matthias Burhenne melden.
Unsere zertifizierten Seelsorge-Ausbildungen
In Kooperationen mit der Stiftung Therapeutische Seelsorge (TS) und der Bildungsinitiative für Seelsorge und Lebensberatung (BI) können in Wiedenest die Abschlüsse Begleitender Seelsorger (TS/BI), Ehrenamtlicher Kinder- und Jugendseelsorger (TS) und Christlicher Lebensberater (BI) erworben werden. Beide Institute sind im Rahmen der Association of Christian Counselours anerkannt. Eine Teilnahme an Einzelkursen ist möglich.
Unser Seelsorgeverständnis
Die Grundlage unserer Arbeit ist das praxisnahe Drei-Ebenen-Modell der Seelsorge. Die Ebenen sind im einzelnen:
- Basisseelsorge: der seelsorgerliche Umgang aller miteinander (z.B. Kleingruppen, Hauskreise, Zweierschaften)
- Strukturierte Seelsorge: die Seelsorge, die berät und aufdeckt (häufigere Treffen, Gespräche zu einem Thema, Fachkenntnisse sind teilweise wichtig)
- Begleitende Seelsorge in schweren Krisen: Seelsorgerlich Aktive und Älteste helfen zusammen (Gebet und Begleitung bei schwerer körperlicher oder psychischer Krankheit, Einbeziehung von Fachkräften, Korrektur bei Sünde)
Ebene zwei und drei geschehen bei Bedarf unter fachlicher Beratung durch Ärzte und Fachkräfte. Vor allem bei psychischen Krankheiten und schweren seelischen Störungen.
Weitere Angebote
Dr. Matthias Burhenne (Hg.): Sexualität und Seelsorge
Fragen, Nöte, Süchte – Sexualität betrifft jeden Menschen. Jeder Mann, jede Frau ist ein sexuelles Wesen und hat Wünsche und Bedürfnisse in diesem Bereich. Namhafte Autoren wie Rolf Trauernicht, Ute Buth und Reinhold Ruthe geben Antworten auf Fragen wie: Gottes geniale Idee: Sexualität. Wie soll sie gelebt werden? / Wie komme ich aus der Pornofalle? / Wie kann Vergebung und Versöhnung im sexuellen Bereich geschehen? / Wie ist Selbstbefriedigung zu bewerten? / Wie verändert sich Sexualität im Alter?
ISBN: 9783775153416
304 Seiten
Preis: 19,95€
Dr. Matthias Burhenne: Mann sein - Sexualität mit Charakter
Sexualität ist Gottes geniale Idee. Doch sie ist auch stark angefochten. Manche erleben ihre Ehe als unbefriedigend und konfliktreich. Andere versinken im Sumpf der Internetpornografie.
Dr. Matthias Burhenne macht deutlich, welche Herausforderungen Ehemänner und Singles im Umgang mit der eigenen Sexualität zu bewältigen haben. Er zeigt alltagstauglich, wie Mann Versuchungen widerstehen kann und was es heißt, Sexualität erfüllt zu leben.
ISBN: 9783775154109
240 Seiten
Preis: 17,95€
Dr. Matthias Burhenne (Hg.): Gemeindeorientierte Seelsorge
Seelsorge ist eine der wichtigsten Aufgaben in der Gemeinde. Mit dem praktischen Wiedenester Drei-Ebenen-Modell der Seelsorge motiviert das Buch Gemeindemitglieder zur Seelsorge und rüstet sie dazu aus.
Themen: Entwicklung seelsorgerlicher Arbeit in der Gemeinde; Grenzen der Seelsorge; Seelsorge im Spannungsfeld zu Psychologie und Psychotherapie ... (mit Beiträgen von Helge Stadelmann, Harald Petersen u.a.)
ISBN: 9783935707305
188 Seiten
Preis: 12,95€
119.710 gemeldete Abtreibungen gab es 2006 in Deutschland (Statistische Bundesamt, www.destatis.de). Addiert man die geschätzten nicht gemeldeten Abtreibungen dazu, dann kommt man auf ca. 250 000-300 000 Abtreibungen pro Jahr. Also 350 bis vielleicht sogar 1000 Kinder pro Tag werden abgetrieben!
Die Gründe können ganz unterschiedlich sein, von "Das passt nicht in meine Lebensplanung" oder "Wie soll ich dass alleine schaffen? Alle machen mir Druck, dass es jetzt nicht passt." bis zu dem furchtbaren Erlebnis "Ich bin vergewaltigt worden". Wir wollen mit dieser Seite...
1. Für Mädchen/ Frauen, die ungewollt schwanger sind, Adressen von Beratungsstellen und Lebensrechtsgruppen leicht zugänglich machen und ein interessantes Patenschaftskonzept vorstellen. Es gibt für betroffene Mädchen/ Frauen sicher viele Probleme, aber es gibt inzwischen auch sehr viele Hilfsangebote - bis zur regelmäßigen finanziellen Unterstützung. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind hier nur wenige Adressen aufgelistet, die aber wiederum Listen anbieten für Adressen in ganz Deutschland.
2. Für Mädchen/ Frauen Gesprächsangebote aufzeigen, die abgetrieben haben und unter den Folgen leiden. Hier Hilfe und Gespräch anzubieten ist vielen Beratungsstellen auch ein großes Anliegen. Viele christliche Beratungsstellen verweisen auf Jesus Christus, der am Kreuz für unsere Schuld gestorben ist. Ich spreche hier Mädchen/ Frauen zuerst an, aber Jungen/ Männer sollten sich genauso angesprochen fühlen und Verantwortung übernehmen.
Lebensrechtsgruppen und Beratungsstellen:
Name + Besonderheiten | Adresse |
Treffen christlicher Lebensrecht-Gruppen: Liste mit Beratungsstellen in ganz Deutschland - nach Bundesländern. Gute kostenlose Infobroschüren | www.tclrg.de Treffen Christlicher Lebensrecht-Gruppen e.V. Stitzenburgstraße 7, 70182 Stuttgart Telefon: 0711/232232 info(at)tclrg.de |
Aktion Lebensrecht für Alle (Alfa) e.V.: z.B. ein Patenschaftsprojekt, indem Frauen/Männern regelmäßige finanzielle Unterstützung angeboten wird (z.B. Mietzuschuss) | alfa-ev.de Bundesgeschäftsstelle der ALfA Ottmarsgäßchen 8, 86152 Augsburg Tel.: 0821/512031 info(at)alfa-ev.de |
Invitare - Eingeladen zum Leben: z.B. Angebot für Sozialberatung im Umgang mit dem Ämter-Dschungel und Lebensbegleitung sowie Erziehungsberatung | invitare-stiftung.de Mörikestraße 118, 71636 Ludwigsburg Tel: 07141/922778 info(at)invitare-stiftung.de |
Pro-vita: z.B. Hilfestellung zur vorgeburtlichen Diagnostik, Schwangerschaftskonflikt und Adoption | diakoniewerk-kt.de Kirchröder Str. 46, 30559 Hannover Telefon: 0511/9549873 provita(at)dw-kt.de |
Rahel e.V.: Zusammenschluss von Frauen und Männern, die das Leiden nach einer Abtreibung erlebt haben und anderen in diesem Leiden helfen wollen | rahel-ev.de Wormser Str. 3, Rheinstetten Tel.: 07242/953780 rahel(at)rahel-ev.de |
help center e.V . - Haus des Lebens: Frauen in der Abtreibungsproblematik können jederzeit aufgenommen werden! | Haus des Lebens Ralf und Esther Fischer Haus Lahneck 1, 35232 Dautphetal - Buchenau, Tel.: 06466/911314; 06466/911200-0 help-center-ev.de |
Die Birke e.V.: Beratung und Finanzierungshilfen | Bergstraße 114, 69121 Heidelberg Tel.: 06221/6067-0 Mail: info(at)diebirke.org |
Kaleb: Beratung, Information für Schulen, bundesweiter Notruf: 01804/232323 | KALEB-Geschäftsstelle Fehrbelliner Straße 99, 10119 Berlin Telefon 030/44058866 Email: Info(at)Kaleb.de Kaleb e. V. Hannover/ Langenhagen, Hilfe für Schwangere Birgit Karahamza 30853 Langenhagen Tel. 0176/75555401 und 0511/588730 |
LebensChance Begleitung bei Behördengängen, Vermittlung von finanzieller Hilfe, Beratung, Hotline: 0151/50524119 | LebensChance - eine Initiative zum Schutz des ungeborenen Lebens, Christliche Gemeinde Hammermühle e.V., 51588 Nümbrecht E-Mail: info@ lebenschance.org lebenschance.org |
Wer Interesse an weiteren Seminaren zum Thema „Ehe“ oder besonders „Familie“ hat, der findet unter www.hoffnung-fuer-familien.de gute Angebote von Herrn Joachim Deschner.
Kontakt
Sie möchten gerne weitere Informationen zum Thema Seelsorge, zum Seminarangebot oder zum Seelsorgenetzwerk mit Regionalgruppen? Ich helfe gerne weiter:
Dr. Matthias Burhenne
E-Mail: burhenne(at)wiedenest.de
Tel: 02261/406-188